20. Dezember 2014 – Aufräumen, Putzen, Vorbereiten

Der erste Ferientag stand ganz unter dem Motto „in Ordnung bringen“. Wir räumten die Spielsachen auf und versorgten sie in die passenden Kisten. Alles verstauten wir in unserem grossen Spielsachenschrank. Im Haus begannen wir unsere Wohnung für die Festtage vorzubereiten. Wir putzten, staubten ab, saugten Staub und sortieren und versorgten schon längst fällige Sachen.

Auch im Garten räumten wir auf. Wir sammelten das Laub auf dem Kies auf, schnitten verbrauchte Blätter ab und bereiteten unseren Feuerplatz für ein Feuer vor, um zur Wintersonnwende ein Feuer entfachen zu können.

Vorsichtig saugte mein Sohn den Sand, der aus den Muscheln stammte, vom Kasten.

Vorsichtig saugte mein Sohn den Sand, der aus den Muscheln stammte, vom Kasten.

Wir sammelten Spielsachen zusammen und sortierten sie in die Kisten.

Wir sammelten Spielsachen zusammen und sortierten sie in die Kisten.

Spiegel putzen, Staub saugen und abstauben waren die selbstgewählten Aufgaben meiner Tochter.

Spiegel putzen, Staub saugen und abstauben waren die selbstgewählten Aufgaben meiner Tochter.

Selbst im Dezember, was bei uns sehr unüblich ist, denn sonst liegt um diese Zeit Schnee, sammelten wir Laub für den Kompost.

Selbst im Dezember, was bei uns sehr unüblich ist, denn sonst liegt um diese Zeit Schnee, sammelten wir Laub für den Kompost.

Im 20.Dezember-Schatz verbarg sich ein süsses Dankeschön für die Kinder, die bei all den Arbeiten kräftig mithalfen.

 

Dieser Artikel wurde am 20.12.2014 veröffentlicht.




19. Dezember 2014 – Essenswunsch fürs neue Jahr

Wir verabschiedeten uns von den Tageskindern. Wir mischten alle unsere Energiekarten. Jede Person konnte zwei Karten für sich und das neue Jahr ziehen. Wer wollte konnte die gebastelten Sachen einpacken. Dazu durften sie schon verwendetes Geschenkpapier brauchen für die kleineren Geschenke. Für die grösseren Sachen gab es auch neues Papier, da die Restpapiere zu klein waren. Wir schauten uns den Zweig, den wir am Knospenzweigtag schnitten nochmals an, um zu sehen, welche Knospen sich schon zu öffnen begonnen hatten. Aber wir konnten keine grossen Fortschritte erkennen. Mal schauen, wie sie sich entwickeln werden.

Die Knospen öffnen sich nur sehr langsam.

Die Knospen öffnen sich nur sehr langsam.

 Im 19. Dezember -Schatz verbarg sich ein Gutschein für jedes Tageskind. Jedes Kind darf sich im neuen Jahr ein Essen von mir wünschen.

Für das nächste Jahr wünsche ich ____________ (Name) zum Mittagessen ________________________ .

Jehh und jetzt haben wir Ferien.

Dieser Artikel wurde am 19.12.2014 veröffentlicht.




18. Dezember 2014 – Eine Zündholzschachtel schmücken

Ich zünde Kerzen viel lieber mit einem Streichholz als mit einem Feuerzeug an. Der Geruch von entzündeten Streichhölzern bringt mir Erinnerungen an Weihnachten als ich ein Kind war zurück. Ich kaufte deshalb gleich 12 Schachteln auf Vorrat. Heute kam mir die Idee, diese zu verzieren. Trotz der kurzen gemeinsamen Zeit bastelten heute alle Kinder gerne. Im 18. Dezember-Schatz befand sich eine Anleitung, um eine Zündholzschachtel zu verschönern. Es ist einfach und ist nicht sehr aufwändig. Dennoch gibt es jeder Zündholzschachtel einen eigenen Charakter.

Material:

  • Zündholzschachtel
  • Papier
  • Bleistift
  • Schere
  • Stifte wie z.B. Ölkreide, Farbstift, Filzstift
  • Dekorationsmaterial wie Glitzer
  • Leimstift

So geht’s:

  1. Lege die Zündholzschachtel auf das Papier.
  2. Fahre dieser mit dem Bleistift nach. Wenn du beide Seiten der Zündholzschachtel schmücken möchtest, dass brauchst du zwei Rechtecke.
  3. Schneide aus.
  4. Verziere das Papier nach deinem Geschmack.
  5. Klebe es auf die Zündholzschachtel.

Die Kinder bastelten ihre Bilder schnell.

Die Kinder bastelten ihre Bilder schnell.

Einige Kinder verzierten eine Seite, andere gleich beide.

Einige Kinder verzierten eine Seite, andere gleich beide.

 

Dieser Artikel wurde am 18.12.2014 veröffentlicht.




17. Dezember 2014 – Bastelwerkstatt

Vieles haben die Kinder in der Adventszeit schon gebastelt. Unser Bastelkorb war bereits gut gefüllt mit allerlei Material. Im 17.Dezember-Schatz gab es deshalb den Tipp für meine Kinder, mit dem Material des Korbs und aus der eigenen Bastelkiste zu arbeiten. Sie konnten selber gestalten, was sie wollten, angefangene Arbeiten beenden und/oder nochmals eine Bastelarbeit aus den vergangenen Tagen aufnehmen.

Wir versorgten jeweils das benutzte Bastelmaterial in einem Korb. Alles Material stand zum Basteln zur Verfügung.

Wir versorgten jeweils das benutzte Bastelmaterial in einem Korb. Alles Material stand zum Basteln zur Verfügung.

Die Kinder verzierten, falteten, klebten, schnitten, steckten Perlen auf, malten, schrieben, stempelten und liessen verschiedene Ideen zusammenfliessen.

Die Kinder verzierten, falteten, klebten, schnitten, steckten Perlen auf, malten, schrieben, stempelten und liessen verschiedene Ideen zusammenfliessen.

 

Dieser Artikel wurde am 17.12.2014 veröffentlicht.




16. Dezember 2014 – Einen Kerzenständer oder eine Kerze schmücken (3. Teil der Bastelarbeit)

Im Spick, einer Kinderzeitschrift, die ich schon als Kind gerne las und mein Sohn dafür im 2014 ein Jahresabonnement von seinem Gotti geschenkt bekam, gab es in der Dezemberausgabe eine Anleitung wie man Kerzen Flügel machen kann. Dies brachte mich auf die Idee, den 3. Teil der diesjährigen grossen Bastelarbeit ähnlich zu gestalten. Auch dieser Teil ist in sich selber abgeschlossen. Am 5. Dezember konnten die Kinder eine Kerze verzieren. Am 8. Dezember konnten die Kinder einen Kerzenhalter herstellen. Im 16.Dezember-Schatz befand sich dieser Hinweis:

Heute kannst du mit Draht, Metallfolie und Perlen eine Kerze und/oder einen Kerzenhalter schmücken.

Draht, Perlen, Metallfolie, Kerzen und Kerzenkleber

Draht, Perlen, Metallfolie, Kerzen und Kerzenkleber

Material:

  • Dünner Draht
  • Beisszange, Drahtschere
  • Perlen
  • Metallfolie und Kugelschreiber
  • Kerze
  • Kerzenkleber oder Kerzenwachsreste
  • alte Alukerzenhalter, Alukuchenförmchen …
  • ev. nicht mehr benützte Kerzenständer

So geht’s:

    1. Stecke Perlen auf den Draht. Krümme jeweils den Draht dort, wo du die Perle platzieren möchtest.
    2. Mit einer Drahtschere kannst du alte Alukerzenhaltern oder Alukuchenförmchen einschneiden. So entstehen Sonnen, die auch mit Draht befestig werden können.
    3. Auf die Metallfolie kannst du mit einem Kugelschreibe Formen eingravieren. Mit einer Metallschere kannst du deine Formen ausschneiden und auf den Draht aufstecken.
    4. Stecke den Draht möglichst weit unten in die Kerze.
    5. Mit dem Kerzenkleber kannst du die Kerze in einem Kerzenständer befestigen.

Auf den dünnen Metalldraht steckte meine Tochter ihre Edelsteinsplitter auf.

Auf den dünnen Metalldraht steckte meine Tochter ihre Edelsteinsplitter auf.

Auf der Folie kann man verschiedene Motive gravieren.

Auf der Folie kann man verschiedene Motive gravieren.

Recycling-Sonne

Recycling-Sonne

Mir gefallen die vielfältigen Kreationen.

Mir gefallen die vielfältigen Kreationen.

3. Teil der Bastelarbeit: Eine Kerze schmücken

3. Teil der Bastelarbeit: Eine Kerze schmücken

1. und 3. Teil der Bastelarbeit kombiniert: Eine Kerze verzieren und eine Kerze schmücken

1. und 3. Teil der Bastelarbeit kombiniert: Eine Kerze verzieren und eine Kerze schmücken

Alle drei Bastelarbeiten kombiniert: Eine Kerze verzieren, einen Kerzenhalter herstellen, eine Kerze schmücken

Alle drei Bastelarbeiten kombiniert: Eine Kerze verzieren, einen Kerzenhalter herstellen, eine Kerze schmücken.

 

Dieser Artikel wurde am 16.12.2014 veröffentlicht.