Adventskalender 2016

Mit dem Advent beginnt für mich eine „heilige“ Zeit, in der ich mich nach Innen wende und Rückschau halte.

Ich beschäftigte mich im 2016 mit dem Thema „WERT“. Inspiriert durch meinen Sohn, der sich momentan in der Schule mit Wortstämmen (Morphem = kleinste lautliche Einheit) beschäftigt und das Aussteigen meines Computers, kam mir die Idee zu meinem diesjährigen Adventskalender.

Jeden Tag möchte ich ein Wort mit dem Wortstamm -WERT- aufdecken. Es gibt von mir dadurch dieses Jahr immer „nur“ ein Wort. Ich bin gespannt, was es mit mir und meinen Kindern machen wird. Ob ich für jeden Tag ein Wort finden werde? Ich lass mich überraschen.

Gerne verlinke ich jeweils zu den Ideen, die ich in den letzten Jahren im Adventskalender aufführte.

21. Dezember

WERT

Auf der Tastatur erblickte ich täglich das Wort WERT. Die Buchstaben W, E, R und T sind nebeneinander zu finden. Heute schliesse ich mit der Wintersonnwende (verlinkter Artikel aus dem Jahr 2014) meinen Adventskalender zum Thema WERT ab. Die Wintersonnwende (verlinkter Artikel aus dem Jahr 2015) hat für mich einen hohen Stellenwert. Es ist für mich ein energiereicher Tag. An diesem Tag beginnt das Licht bei uns zurückzukehren bis zum Höchststand an der Sommersonnwende. Abschluss und Neubeginn feiern wir heute. Dazu passt auch eine Los-lass-Meditation.

Im letztjährigen Adventskalender von Mary Mattiolo schrieb ich einen Gastartikel zur Wintersonnwende.

20. Dezember

beachtens-WERT

Achtsamkeit ist mir ein grosser Wert. Die Natur und ihre Kreisläufe mag ich sehr. Dieses Jahr fühlt sich die Adventszeit anders als sonst für mich und trotzdem authentisch.  Dieses Jahresende vereint für mich Ende und Beginn auf vielseitige Weise. Ganz anders und doch gleich verbringen wir den 20. Dezember dieses Jahr wie letztes Jahr.

19. Dezember

voll-WERT-ig

Genuss hat bei uns einen grossen Stellenwert, dies auch beim Essen. Ich stehe dafür viele Stunden in der Küche und lasse meiner Fantasie gerne freien Lauf. Unsere Mahlzeiten sind in der Regel vollwertig, vegetarisch (oft vegan), zuckerfrei, biologisch und fair, palmölfrei, saisonal und regional. Gleich beide Artikel der Jahre 2014 und 2015 drehen sich am 19. Dezember ums Essen.

18. Dezember

Brenn-WERT

Feuer mag ich und unser Wintergarten mit dem Schwedenofen ist ein Traum und hat für mich einen grossen Wert. Heute schmückten meine Tochter und ich unser kleinen Tannenbäumchen, das seit vielen Jahren bei uns im Garten wächst. Dieses Jahr ist es genug gross, um es weihnachtlich zu schmücken. Zur Wintersonnwende werden wir die Kerzen am Bäumchen anzünden. Mit den Zündhölzer in der selbst gebastelten Zündholzschachtel zündeten wir heute die 4. Adventskerze an. Dabei kam mir das Lied von Mani Matter „I han es Zündhölzli azündt.“ in den den Sinn. Letztes Jahr war am 18. Dezember Ferienbeginn. Dieses Jahr dauert es noch bis am 23. Dezember. Dann beginnen für uns die Ferien und auch ein grosses Abenteuer startet am 23. Dezember für uns.

17. Dezember

Ist-WERT

Seit zwei Wochen bin ich damit beschäftigt das Haus von oben bis unten zu putzen. Heute bin ich müde und dankbar. Alle Fenster geputzt, alles abgestaubt, alle Spinnweben entfernt, die Küchenkästchen gereinigt, … und alle Betten frisch bezogen. Wow! Ich geniesse nun den Abend am Feuer im Wintergarten. Ich liebe mein „Jetzt“ mit einem wundervollen Istwert. Heute durfte meine Tochter mit ihrer Geräteturngruppe in eine spezielle Halle, um mit besonderen Geräten zu turnen. Das bereitete ihr grossen Spass und hat für sie einen besonderen Wert. Zum Basteln kamen nicht wie in anderen Jahren. Meine Tochter nimmt jedoch immer wieder von sich aus Bastelmaterial aus ihrem Kasten und setzt ihre Bastel-Ideen in die Tat um.

15. und 16. Dezember

Lebens-WERT

Die Zeit im Advent rast für mich. Dieses Jahr geht alles besonders schnell. Wir haben etwas Grosses vor. Ich verrate hier noch nichts. Zu einem späteren Zeitpunkt lüfte ich das Geheimnis. Wir stecken in den letzten Vorbereitungen. Deshalb hatte ich gestern keine Zeit, um den Artikel zu ergänzen. Da mir Lebenswerte wichtig sind nimmt das Wort zwei Tage im Advent ein. Reinigung und Abschluss steht auch dieses Jahr auf unserem Programm. Energien, die wir nicht mehr brauchen, lassen wir los und stärken uns mit Energien, die uns gut tun. Dafür ziehen wir manchmal Energiekarten. In meinem letztjährigen Artikel vom 16. Dezember schrieb ich über Energien und Werte von Gegenständen. Eine Bastelanleitung für das Schmücken einer Kerze habe ich am 16. Dezember 2014 veröffentlicht.

14. Dezember

WERT-los

Karotten gab es dieses Jahr bei uns im Garten nur wenige. Dafür trug der kleine Apfelbaum meines Sohnes über 200 Früchte. Immer noch dürfen wir davon zum Zvieri essen. Neben den Früchten und dem Gemüseapero gehören auch Schokolade und Nüsse zu den Zwischenmahlzeiten. Immer wieder gerne erzähle ich meinen Kindern aus meiner Kindheit. Gerne hören sie zu. Meine Erinnerungen an meine Kindheit ist mir viel Wert. Ich möchte nichts missen und nichts erscheint mir wertlos. Kürzlich erstellte mein Sohn einen Stammbaum und stellte unsere Familie den Klassenkolleginnen und Klassenkollegen auf Französisch vor.

13. Dezember

ent-WERT-en

Mein Sohn öffnete heute seinen Adventskalender, den er geschenkt bekommen hatte. Normalerweise erhält er jeden Tag im Adventskalender ein kleines Geschenk. Heute war sein Törchen leer. Wohin ist wohl das Geschenk? Dieses Jahr wird niemand ein Adventsfahrt-Ticket entwerten, weil wir es zeitlich nicht einrichten können dieses Jahr mit der alten Forchbahn zu fahren. In diesem Advent lese ich den Kindern täglich einen Adventskrimi vor. Darin spielt ein «Engel» eine Rolle. Im Advent mag ich Engel besonders gerne.

12. Dezember

WERT-gegenstand

Es ist der 12.12. ich mag diese Zahlenkombination. Das hat für mich Wert. Manchmal sind für mich z.B. Bastelarbeiten meiner Kinder Wertgegenstände. Eine Bastelanleitung für einen Stern war im 12. Adventstor 2014 versteckt. Ein Wunsch von mir erfüllte sich letztes Jahr. Hier dreht sich mein Artikel um Wünsche.

11. Dezember

Zeit-WERT

Zeit ist eines der wichtigsten Werte in meinem Leben. An diesen Wert werde ich immer gerne erinnert. Wir spielen gerne Memory. Hier ist eine Anleitung dazu. Wir nehmen uns gerne auch die Zeit, um Nüsse zu knacken. Der Herbst ist für mich Nusszeit.

10. Dezember

WERT-zeichen

Auch dieses Jahr liegt noch kein Schnee. Dafür scheint die Sonne und ihre Strahlen treffen zu dieser Jahreszeit bei uns auf ungewohnte Stellen. Deshalb erblicke ich Staubablagerungen und dreckige Fenster. Ich nutzte die Gelegenheit um zu putzen und Zimmerpflanzen umzutopfen. Eine saubere Wohnung mag ich und ist für mich wertvoll. Mein Mann putzt oft auch und für mich ist dies von grossem Wert. Neben Arbeitstagen wie heute legen wir auch ruhige Tage ein. Am 10. Dezember 2014 beschrieb ich einen ruhigen Tag. Zum Musizieren und Singen nehmen wir uns im Advent meistens täglich Zeit. Meine Tochter spielt oft auf der Flöte und wir singen dazu. Neben Weihnachtsliedern singen wir auch Herbstlieder wie das Lied «S’Näbeltuech» und bewegen uns dazu.

9. Dezember

Licht-WERT

Eine Passion von mir ist seit meiner Kindheit das Fotografieren. Früher stellte ich von Hand den Lichtwert ein und liess viele, viele Filmdosen mit Fotos entwickeln. Nun brauche ich auf dem Computer viel, viel Platz für meine Fotos. Heute sollte ich meinen Computer zurückerhalten. Dann kann ich mit meinen Fotos, die mir viel Lichtwert schenken, das 2016 zu einem Ende bringen. Mit dem Jahresende endet auch meine Tätigkeit als Tagesmutter. Zu all meinen Tageskindern und deren Eltern wird eine Verbindung bleiben. Welche Symbole wir im 2014 dafür benutzten erfährst du im Artikel «Kugelige Verbindungen». Sterne haben für mich seit langer Zeit einen grossen Wert. Ich liebe das Sternenfunkeln. Immer wieder lerne ich Neues. Auf der Nordhalbkugel sieht man andere Sterne als auf der Südhalbkugel. Dass man am Äquator alle Sterne einmal im Jahr sehen kann, habe ich heute erfahren.

8. Dezember

Mehr-WERT

Ich war, bin ein Familienmensch und werde es sicherlich auch weiterhin sein. Die Wurzelgemüse-Suppe, die meine Schwester entwickelte hat für mich einen grossen Mehrwert. Einer Blechdose einen Mehrwert zu verleihen gelingt mit der Bastelidee aus meinem Adventskalender vom 2014.

7. Dezember

Zahlen-WERT

Ich mag Zahlen und sie haben für mich individuelle Werte. Sieben ist eine magische Zahl für mich. Heute erlebte ich viele magische und viele herausfordernde Momente. Spannend für mich war der Rückblick auf den 7. Dezember 2015Wo bleibt der Schnee? Das fragte ich mich im 2014 und auch dieses Jahr stelle ich mir diese Frage. Spuren hinterlasse ich gerne, auch wenn es keinen Schnee gibt.

6. Dezember

Selbst-WERT-gefühl

Der «Samichlaustag» ist für uns ein besonderer Tag. Ich feiere diesen Tag heute genauso gerne wie als Kind. Ich beschreibe wie ich mir den «Samichlaus» als Kind vorstellte. Meinem Selbstwertgefühl hat der «Samichlaus» nie geschadet. Unser «Samichlaus» war nie furchterregend.

5. Dezember

Eigen-WERT

Die zweite Adventskerze brennt für FAMILIE. Familie hat für mich einen besonderen Wert und somit einen eigenen Wert. Für die Adventszeit entwickelte mein Vater eine Adentsschatzsuche. Ich liebte sie als Kind. Meine Kinder, Tageskinder und Freundinnen und Freunde meiner Kinder haben auch Spass daran. Selbstgebastelte Geschenke haben für mich einen grossen Eigenwert. Gerne verlinke ich hier eine 4.-teilige Bastelidee von mir: 1. Kerze verzieren / 2. Einen Kerzenhalter gestalten / 3. Schmücken / 4. Geschenkpapier herstellen.

4. Dezember

ver-WERT-en

Unsere Advents-Dekoration verwerten wir immer wieder. Wir zerlegen die Gestecke, sortieren sie und versorgen sie jeweils in den Estrich. In der Adventszeit basteln wir mit den Materialien wieder neue Gestecke. Gerne zeigen wir, wie wir Adventsgestecke herstellen. Am 4. Dezember feiern wir den Barbarazweigtag. Aus unserem Garten gibt es einen Zweig. 2016 ernten wir Randen, Sellerie und Lauch. Dankend verwerten wir, was unser Garten noch bereit hält.

3. Dezember

WERT-schätzen

Mein Computer läuft immer noch nicht. Er verhilft mir zu einer Pause, die ich nicht plante, jedoch wertschätze. Im 2015 schrieb ich am 3. Dezember zum Thema Pause. Ich persönlich mag keine Süssigkeiten. Ausser im Kaffee geniesse ich mein Essen ohne Zucker. Meine Kinder wertschätzen es, wenn ich trotzdem mit ihnen in der Adventszeit Guetzli backe.

2. Dezember

be-WERT-en

Gerne lege ich dir eine Geschichte, die mich sehr berührt ans Herz. Sie hat für mich einen grossen WertEine wundervolle Liste ist ihr Titel. Vielleicht magst du auch eine Girlande basteln.

1. Dezember

WERTvoll

Hier findest du eine Bastelanleitung für ein Nastuchmandala oder magst du ein Adventslied (Zünd es paar Chärzli aa) kennenlernen? Die Bastelidee und das Lied sind für uns wertvoll.

 

Dieser Artikel wurde am 01.12.2016 eröffnet und täglich bis zur Wintersonnwende am 21.12.2016 aktualisiert.

 




Adventszeit im 2016

Advent stammt aus dem Lateinischen und bedeutet unter anderem herankommen, zukommen oder herzukommen. Für mich fühlt sich die Adventszeit ähnlich wie die letzte Zeit einer Schwangerschaft an. Ich gehe oft mit Ideen, Projekten und neuen Impulsen im Advent schwanger. Das Licht nimmt bei uns ab der Wintersonnwende wieder zu. Für mich wird das Licht „geboren“.

Ich nehme bewusst mit meinem inneren Licht Kontakt auf. Wie nehme ich das Licht in mir wahr, welches in die Welt geboren werden will? Was möchte aus mir hinaus, in die Welt scheinen? Was möchte ich im neuen Jahr bescheinen? Mit diesen Fragen meditiere ich nun täglich im Advent.

1. Advent 2016

Advent, Advent die erste Kerze brennt.
Advent, Advent die erste Kerze für den Norden, den Winter und das Element Luft brennt.
Advent, Advent die erste Kerze brennt.
Advent, Advent die erste Kerze dieses Jahr bei uns für alle ABENTEUER brennt.

Ideen von mir zum Start der Adventszeit sind hier verlinkt:

 

Dieser Artikel wurde am 26.11.2016 veröffentlicht.




21. Dezember 2014 – Wintersonnwende, Mutternacht und Beginn des Winters und der 12 Rauhnächte – 4. Advent

Ich erkläre den Kindern, dass die Nacht vom 21. Dezember auf den 22. Dezember bei uns die längste Nacht des Jahres ist und somit am 21. Dezember der Tag der kürzeste des Jahres ist. Ab dann werden die Nächte wieder kürzer. Wir feiern dies. Für mich beginnt mit der Wintersonnwende die geweihte Zeit, die Festtage und Festnächte. Mir ist es wichtig, dass meine Kinder alte heidnische Bräuche wie auch christliche Bräuche kennenlernen. Deshalb erzähle ich ihnen von den Bräuchen von den Kelten zum Beispiel und gleichzeitig erfahren sie auch die Geschichte von Jesus. Am 21. Dezember schaue ich mit ihnen Bilder an von Wintersonnwendfesten und zeige ihnen alte Symbole dazu. Ich erkläre, dass die Kelten zum Beispiel die Wintersonnwende als Wiedergeburt des Lichts feierten und dass sie dieses Fest Julfest nannten. Die Wintersonnwende steht der Sommersonnwende gegenüber. Ich teile ihnen mit:

Jul: Die Mitte der dunklen Jahreszeit ist erreicht. Die längste Nacht ist da. Julfeuer werden entzündet, um der Sonne den Weg zurück zu zeigen. Es wird über das Julfeuer gesprungen und Wünsche, Orakel und Weissagungen fürs kommende Sonnenjahr gesprochen. Es wird wieder heller, die Tage werden wieder länger.

Im 21.Dezember-Schatz verbargen sich deshalb kleine farbige Zettelchen. Auf diese konnten wir alles, was wir nicht mehr brauchen aufschreiben und aufzeichnen. Wir übergaben es dem Feuer zur Transformation.

Der Wintersonnwendschatz befindet sich draussen.

Der Wintersonnwendschatz befindet sich draussen.

Voller Ideen, was sie loslassen möchten z.B. Stress am Morgen, Streit untereinander, schlechte Laune beschriften die Kinder ihre Zettel.

Voller Ideen, was sie loslassen möchten z.B. Stress am Morgen, Streit untereinander, schlechte Laune beschriften die Kinder ihre Zettel.

Mit viel Geduld falten sie ihre Loswerdebotschaften.

Mit viel Geduld falten sie ihre Loswerdebotschaften.

Meine Tochter versorgt die Zettel in die Schatzkiste.

Meine Tochter versorgt die Zettel in die Schatzkiste.

 

Ich zeige ihnen auch, wie die Jahreszeiten entstehen.

Mit Bildern und Modellen erkläre ich ihnen die Jahreszeiten.

Mit Bildern und Modellen erkläre ich ihnen die Jahreszeiten.

Mit der Wintersonnwende beginnt für uns der Winter. Wir holen für unser Rauhnächte-Ritual alle Jahreszeitenwimmelbücher hervor. Das Herbstwimmelbuch nehmen wir vom Tisch, denn dieses schmückte seit der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche unseren Esstisch. Wir singen bis zu den Weihnachten Lieder zu Weihnachten. Danach beginnen wir Lieder zu singen, die mit Winter zu tun haben. Zur Wintersonnwende singen wir den Kanon „Wechselnde Pfade, Schatten und Licht“. Wir erzählen uns gegenseitig, was wir mit dem Winter verbinden und tauschen aus, während wir unser Ritual zur Wintersonnwende vorbereiten.

Im originalen Text steht Gnade. Ich wandelte dies für mich in Liebe um.

Im originalen Text steht Gnade. Ich wandelte dies für mich in Liebe um.

Unser Wintersonnwendritual und Beginn der 12 Rauhnächte

Am 21.12. beginnt bei uns das Gestalten und Schmücken unseres Lichterbaums. Dieser Lichterbaum war in meiner Kindheit ein Tannenbaum. Viele Jahre danach gestalteten wir einen eigenen Lichterbaum mit Ästen und Kerzenständer, da ich keinen Baum extra dafür haben wollte. Meine Schwiegereltern bewirtschafteten einen riesigen Garten. Darin wuchsen auch Nordmannstannen, die sie jedes Jahr für Weihnachten setzten. Seit 2013 haben wir nun von diesem Garten wieder einen Tannenbaum.

Mein Stiefschwiegervater verstarb im April 2014. In seinem Garten pflanzte er für viele Jahre Nordmannstannen für Weihnachten.

Mein Stiefschwiegervater verstarb im April 2014. In seinem Garten pflanzte er für viele Jahre Nordmannstannen für Weihnachten.

Meine Schwiegermutter mag keinen Weihnachtsbaum ohne ihren Mann mehr. Deshalb nehmen wir die Bäume, damit sie nicht einfach entsorgt werden.

Meine Schwiegermutter mag keinen Weihnachtsbaum ohne ihren Mann mehr. Deshalb nehmen wir die Bäume, damit sie nicht einfach entsorgt werden.

Am Tag bereiten wir alles für unseren Lichterbaum vor. Wir stauben gemeinsam das Wohnzimmer gründlich ab, lüften unser Haus grosszügig, schmücken die weissen Leintücher an der Wand mit selbergemachten Sternen, Engeln oder Kugeln, segnen und ölen die Kerzen für unseren Lichterbaum. Die Spitze schmücken wir bereits mit einem Stern. Bis zum Heiligen Abend bleibt unser Lichterbaum ansonsten ungeschmückt.

Wir bereiten für unser Rauhnachtritual unseren Lichterjahreskreis vor. Ich erzähle den Kindern von den 12 Rauhnächten.

Meine Tochter mag es gerne, mir bei den Vorbereitungen zu helfen.

Meine Tochter mag es gerne, mir bei den Vorbereitungen zu helfen.

12 Rauhnächte

Für unser Ritual legen wir auf dem Boden im Wohnzimmer ein weisses, gehäkeltes und rundes Tuch aus.

Unser Jahreslichterkreis vom 21.Dezember bis zum 2. Januar.

Unser Jahreslichterkreis vom 21.Dezember bis zum 2. Januar.

Die Lichtermitte besteht aus fünf Kerzen. In der Mitte befindet sich eine grosse Kerze, die wir jeweils am 1. November für die Verstorbenen angezündet haben. Sie ist das Symbol der Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Vater und Mutter und zwischen Sternenstaub und Materie. Um diese herum sind die vier Adventskerzen angeordnet. Im Norden steht die grüne Kerze. Sie symbolisiert den Winter mit seinen Qualitäten und verbindet uns mit dem Element Luft. Im Osten befindet sich die gelbe Kerze. Sie steht für den Frühling und das Element Erde. Die rote Kerze symbolisiert den Sommer und das Element Feuer. Sie steht im Süden. Für den Herbst ist eine blaue Kerze im Westen bereit. Sie leuchtet für den Herbst und das Element Wasser.

Um die vier Adventskerzen herum in einem Kreis angeordnet sind 12 kleinere Kerzen in Glasschalen. Sie stehen für die Monate. Der Winter beginnt für mich nach der Wintersonnwende am 21. Dezember. Die Wintermonate sind für mich Januar, Februar, März.

Von der Wintersonnwende bis zur Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche mit den Monaten Januar, Februar und März befindet sich der Winter.

Von der Wintersonnwende bis zur Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche mit den Monaten Januar, Februar und März befindet sich der Winter.

Mit der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche beginnt der Frühling. Frühlingsmonate sind für mich deshalb April, Mai, Juni.

Von der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche bis zur Sommersonnwende mit den Monaten April, Mai und Juni befindet sich der Frühling.

Von der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche bis zur Sommersonnwende mit den Monaten April, Mai und Juni befindet sich der Frühling.

Der Sommer beginnt energetisch für mich mit der Sommersonnwende. Juli, August, September sind für mich Sommermonate.

Von der Sommersonnwende bis zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche mit den Monaten Juli, August und September befindet sich der Sommer.

Von der Sommersonnwende bis zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche mit den Monaten Juli, August und September befindet sich der Sommer.

Die Monate Oktober, November, Dezember verbinde ich mit dem Herbst. Mit der Herbst-Tag-und- Nacht-Gleiche beginnt der Herbst.

Von der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche bis zur Wintersonnwende mit den Monaten Oktober, November und Dezember befindet sich der Herbst.

Von der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche bis zur Wintersonnwende mit den Monaten Oktober, November und Dezember befindet sich der Herbst.

Diese Einteilung der Monate in die Jahreszeiten entspricht meinem Gefühl. So nehme ich die Jahreszeiten in Bezug auf die einzelnen Monate wahr. Zusätzlich haben wir für jede Person eine eigene Kerze, die im Geburtsmonat brennt. Jede Person wählt für sich Karten aus. Diese können Engels-, Feen-, Positivgedanken- oder Tarotkarten oder … andere Karten sein.

Alle unsere Karten stehen zur Auswahl zur Verfügung.

Alle unsere Karten stehen zur Auswahl zur Verfügung.

Der persönliche Kartenstapel legen wir zur eigenen Geburtskerze. Wir haben unsere ganz persönlichen Steine. Diese legen wir auch zur Geburtskerze hin.

Geburtskerze meines Sohnes mit seinen Steinen und seinem Kartenstapel in seinem Geburtsmonat November.

Geburtskerze meines Sohnes mit seinen Steinen und seinem Kartenstapel in seinem Geburtsmonat November.

Am 21. Dezember zünden wir zuerst die 1.Novemberkerze an. Mit dem Licht dieser 1. Novemberkerze entfachen wir ein Feuer. Ins Feuer werfen wir die Zettelchen, auf welche wir alles aufgeschrieben haben, was wir loswerden möchten.

Wir zünden zuerst die Ahnenkerze an.

Wir zünden zuerst die Ahnenkerze an.

Mein Sohn nimmt das Licht unserer Ahnenkerze.

Mein Sohn nimmt das Licht unserer Ahnenkerze.

Mit dem Feuer unserer Vorfahren entfachen wir das Wintersonnwendfeuer.

Mit dem Feuer unserer Vorfahren entfachen wir das Wintersonnwendfeuer.

Trotz Feuchtigkeit und Kälte brannte das Feuer schnell. Wir benutzten Pilzholzschalen und Haushaltspapiertücher mit Restwachs.

Mit Hilfe von mir springen die Kinder mit Wünschen übers Feuer.

Mit Hilfe von mir springen die Kinder mit Wünschen übers Feuer.

Mit der 1. Novemberkerze gehen wir nach drinnen und geben das Feuer an die Adventskerzen weiter. Beim Entzünden singen wir unser Adventssonntagslied mit den jeweiligen Lichterwünschen. Wir beginnen mit der ersten Adventskerze, danach entfachen wir die gelbe Adventskerze, gefolgt wir diese von der roten Adventskerze.

Mit der Ahnenkerze entzünden wir mit dem jeweiligen Adventslied die Adventskerzen für die Jahreszeiten.

Mit der Ahnenkerze entzünden wir mit dem jeweiligen Adventslied die Adventskerzen für die Jahreszeiten.

Zum Schluss entfachen wir die blaue Adventskerze. Dieses Jahr entzündeten wir die 4. Adventskerze schon zum Brunch. Dazu befindet sich weiter unten die Beschreibung.

Die vierte Kerze wird für den Herbst entfacht.

Die vierte Kerze wird für den Herbst entfacht.

Die älteste Person beginnt und wird von immer jünger werdenden Personen gefolgt. Jede Person holt sich an einer brennenden Kerze das Licht und zündet die eigene Geburts-Kerze an. Dabei darf sie einen Wunsch äussern. Dafür brennt dann jeweils die eigene Kerze.

Mein Sohn nimmt sich das Licht der Herbstkerze für seine Geburtskerze. Er hat im November Geburtstag.

Mein Sohn nimmt sich das Licht der Herbstkerze für seine Geburtskerze. Er hat im November Geburtstag.

Mit der Geburtskerze spazieren wir zuerst durchs Haus und danach machen wir damit einen kleinen Spaziergang draussen.  Wir tragen unser Licht durchs Haus und hinaus. Die eigene Geburtskerze stellen wir drinnen in den eigenen Geburtsmonat im Jahresritualkreis hin.  Am Abend der Wintersonnenwende zünden wir die Januarkerze an und sie brennt für die 1. Rauhnacht. Diese beginnen bei uns mit der Wintersonnwende und enden am 2. Januar.

Die Ahnenkerze und die vier Jahreszeitkerzen brennen. Die erste Rauhnachtkerze ist entzündet für die Nacht des Januars.

Die Ahnenkerze und die vier Jahreszeitkerzen brennen. Die erste Rauhnachtkerze ist entzündet für die Nacht des Januars.

Jede Nacht steht für einen Monat (z.B. fünfte Kerze entfacht vor der fünften Rauhnacht steht für den Mai).  Jeden Morgen vom 22.12 bis zum 2.1. ziehen wir jeweils eine Karte als Orakel für das nächste Jahr. Am Morgen des 22. Dezembers zogen wir die erste Karte für den Januar. Diese setzen wir jeweils in unseren persönlichen Jahreskreis. Für jede weitere Nacht zünden wir eine weitere Kerze an. Die Nächte stehen unter dem Schutz der Göttin Freyja (Frau Holle). Sie bedeutet für mich das weibliche Prinzip. Jesus steht für mich als männliches Prinzip. Die Zahl Drei war mir schon immer wichtig und vom 21.12. bis zum 24.12. liegen drei Nächte.

Beginn des Winters

Im Winter fühle ich wie die Natur still ist. Alles ruht aus. Der Winter ist auch für mich die Zeit des inneren Ausruhens. Ich faste und reinige mich. Ich plane das neue Gartenjahr und andere grössere Projekte. Ich schreibe mir auf, was neue entstehen soll und spüre, was ich verwirklichen und in die Tat umsetzen möchte. Auch was ich ändern und erneuern möchte notiere ich mir. Ich meditiere gerne im Winter und spüre ganz in mich hinein. Ich bereite die Erde für die Saat vor im Wintergarten und auch im übertragenen Sinne in meinem Leben. Ich wähle die Samen aus und setzte sie im Wintergarten und in meinem Leben. Im Februar vermisse ich die Sommerfürchte. Da ich Tomaten liebe fehlen sie mir sehr. Im Winter verbringen wir mehr Zeit drinnen als draussen. Im Januar, wenn der Alltag wieder eingekehrt ist, schmückt das Winterwimmelbuch unseren Esstisch.

Das Winterwimmelbuch nimmt seinen Platz ab der Wintersonnwende ein.

Das Winterwimmelbuch nimmt seinen Platz ab der Wintersonnwende ein.

Winter verbinde ich mit

  • Norden
  • Braun-, Grün- und Gelbfarbtöne
  • Luft
  • Gedanke
  • Planung
  • See
  • Ruhen lassen, Stillstand
  • Energien sind im Innern
  • Innen
  • Tod
  • Energieähnlich wie der Neumond
  • Energieähnlich wie die Nacht
  • Same – Keimling
  • kalt
  • BeSINNung
  • Orakel
  • Vorrat
  • Familien(feier)tage, Fastentage
  • Wintersport und Schneegestöber
  • Tischgrill (Raclette)

Winterlicher Gartengenuss ist für mich

  • Grüne Wildpflanzen
  • Wintersalate
  • Eingemachtes Sommergemüse
  • Getrocknete Tees
  • Getrocknete Kräuter
  • Kräuteröle (z.B. Knoblauchöl, Peperonciniöl, Pesto, in Öl eingelegte Kräuter), Kräutersäfte (z.B. Hustensirup)
  • Lagerkartoffeln
  • Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch
  • Lageräpfel
  • Dörrfrüchte
  • eingefrorenes Gemüse
  • eingelegte Früchte in Likören, Liköre
  • Keimlinge

Nüsslisalat

 

4. Advent

Zuerst entfachen wir die erste 1. Adventskerze mit dem dazugehörigen Text. Gefolgt wird die 1. Adventskerze von der zweiten Adventskerze und von der dritten Adventskerze. Am vierten Advent zünden wir eine blaue Kerze an. Dabei singen wir das Adventslied. Wir haben den Text jedoch angepasst:

Advent, Advent die vierte Kerze brennt.
Advent, Advent die vierte Kerze für den Westen, den Herbst und das Element Wasser brennt.
Advent, Advent die vierte Kerze brennt.
Advent, Advent die vierte Kerze dieses Jahr (Hier wählen wir jedes Jahr etwas Neues.) für Freiheit brennt.
Wintersonnwende
Dieser Artikel wurde am 21.12.2014 veröffentlicht.